Die Frauenhilfe Bad Sassendorf konnte im Jahre 2010 ihren 100. Geburtstag feiern. Die Frauenhilfe Lohne schloss sich im Jahre 2005 der Bad Sassendorfer Gruppe an.
Seitdem führen wir die Bezeichnung
"Evangelische Frauenhilfen Bad Sassendorf und Lohne"
Anfang 2020 erinnern sich die Frauen an das Gründungsjahr vor 110 Jahren.
Frau Marlies Krampe erzählt anläßlich der Mitgliederversammlung im Februar als ehemalige langjährige Vorsitzende über diese lange Zeit der Frauenhilfearbeit.
Der Nachmittagskreis "Evangelische Frauenhilfen Bad Sassendorf und Lohne" ist eine selbständige Gruppe in der Kirchengemeinde. Seit Jahren besteht der Vorstand aus ehrenamtlichen Gemeindegliedern und ist das Leitungs-Team dieser Gruppe.
Wir zählen ca. 60 Mitglieder im Alter zwischen 50 und weit über 90 Jahren. Ein großer Teil davon lebt in Alten- und Pflegeheimen und kann nicht mehr zu den Zusammenkünften kommen. Pro Veranstaltung sind dennoch 30 - 40 Teilnehmer anwesend.
Unsere Frauengruppe ist Mitglied im Bezirksverband der Evangelischen Frauenhilfe in Soest. Diese ist dem Landesverband der Evangelischen Frauenhilfe von Westfalen angeschlossen. Mit seinen 1200 Mitgliedern zählt dieser westfälische Frauenverband zu den größten der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Unsere Frauenhilfe ist weit mehr als ein Kaffee-Kränzchen: Wir kümmern uns um unsere Mitglieder. Wir sprechen alle mit ihrem Namen an und wir kennen ihre Sorgen. Wenn die Frauen beschreiben, was sie in ihrer Gruppe suchen und finden, ist Gemeinschaft das am häufigsten genannte Qualitätsmerkmal. Denn die Frauen finden Vieles in unserem Tun: Wir singen und beten, wir fördern und wir informieren, was das Lernen für das Leben ausmacht.
Alle Vorstandsmitglieder und zahlreiche Frauenhilfsfrauen helfen in enger Zusammenarbeit mit den Pfarrerinnen und Pfarrern durch Besuche in den Wohnbereichen und durch Verteilen des Gemeindebriefes Kontakte zwischen Gemeindegliedern und Kirchengemeinde zu pflegen.
Früher trafen wir uns alle 14 Tage im Gemeindezentrum an der Wasserstraße. Ab März 2019 finden die Treffen einmal im Monat statt. Für diese Zusammenkünfte gibt es ein Programm mit den verschiedensten Themen. Begonnen wird immer mit einer Andacht, die durch eine Pfarrerin oder einen Pfarrer gestaltet wird. Und viermal im Jahr feiern wir die Geburtstage der Mitglieder. Ganz besonders willkommen sind die Kindergartenkinder, wenn wir z. B. Erntedank oder Advent feiern. Sehr gut gefällt auch ein neuer Programmpunkt: Das Ständchen unseres Posaunenchores in der Adventszeit.
Wir verstehen unsere Arbeit auch im Zusammenhang mit ökumenischer Vernetzung als Teil eines Zusammenschlusses von Frauen lokal und auch weltweit, indem wir einmal jährlich einen gemeinsamen Bibelnachmittag veranstalten und bei den einmal jährlich stattfindenden Weltgebetstagen die Gelegenheit ergreifen, die Lebenssituation von Frauen in den jährlich wechselnden Weltgebetstags-Ländern zu übermitteln und mit unseren Spenden zu unterstützen.
Wir möchten Sie ermuntern, einfach mal zum Gemeindezentrum an der Wasserstraße 9 zu kommen. Sie können sich auch in den Schaukästen über uns informieren.
Verantwortlich für die Frauenhilfsarbeit in der ev. Kirchengemeinde Bad Sassendorf sind:
Das Amt der Vorsitzenden ist z.Zt. vakant.
Karin Potthast
Stellvertretende Vorsitzende karin.potthast @ t-online.de
Reinhild Anemüller
Schriftführerin reinhild.anemueller @ googlemail.com
-vakant -
Kassiererin
Monica Busse
Stellvertretende Kassiererin bumobs64 @ gmail.com
Die Frauenhilfen treffen sich in der Regel 1 mal monatlich in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus an der Wasserstraße. Die genauen Zeiten werden hier auf unserer Homepage und in der Tagespresse bekannt gegeben.
Gäste sind immer herzlich willkommen.
Am ersten Freitag im März heißt es in den christlichen Kirchen jedes Jahr aufs Neue: „Frauen aller Konfessionen laden ein…“ Dahinter verbirgt sich immer ein Gottesdienst, der andersartig, berührend, bestärkend und informativ zugleich gestaltet ist. Stets steht an dem Datum ein anderes Gastgeberland im Mittelpunkt, das Texte, Gebete, Meditationen und Lieder vorbereitet, um den christlichen Glauben in landestypischer Weise vorzustellen. In diesem Jahr ging die Gedankenreise nach Taiwan, einer landschaftlich reich gesegneten Insel, in deren Geschichte es konfliktreich zuging, das aber gleichzeitig auch stolz auf eine starke demokratische Grundhaltung sein kann, die nicht zuletzt von den Frauen des Landes getragen wird. Der taiwanische Vorbereitungskreis hatte sich als Motto 2023 „Glaube bewegt“ ausgesucht.
Bewegend war der Weltgebetstag im Kurort in mehrfacher Hinsicht. So wurden direkt am Anfang die über 60 Anwesenden zum Mitmachen eingeladen: Mit musikalischer Untermalung wurde das Kreuz ausnahmsweise nicht mit den Händen gezeichnet, sondern per Fuß auf den Boden gemalt. In dessen Anschluss hallte ein vernehmliches „Ping an“ durch die Kirche – ein Friedensgruß in Mandarin-Chinesisch (zu Deutsch: Gott möge euch Frieden schenken!). Es folgten Texte, die allen Geschmack auf den asiatischen Inselstaat machten, dabei aber auch die Probleme vor Ort (der Frauen vor Ort) nicht außer Acht ließen. Als Bibelstelle war ein Brief von Paulus ausgesucht worden, der vom Sassendorfer Vorbereitungskreis – darin waren Frauen aus den evangelischen und katholischen Gemeinden vertreten – nicht nur verlesen, sondern ausdrucksstark mit Gesten untermalt worden war. Ergänzt wurde der paulinische Brief durch Grußworte heutiger Frauen, die darin die Sorgen unserer Zeit, aber auch die biblische Botschaft zur Sprache brachten. Des Weiteren trug besonders die Musik zur schönen Stimmung in der evangelischen Kirche bei, die mit landestypischen Gegenständen und Obstsorten ansprechend dekoriert worden war.
Nach dem Schlusslied wurde die Feier im festlich geschmückten Mehrgenerationenhaus fortgesetzt. Dort tauschten sich alle bei einer Suppe über den Gottesdienst weiter aus. Neben dem Imbiss gab es für alle zur „geistlichen“ Stärkung noch ein Segens-Röllchen für den Heimweg. Auch die Liturgie im nächsten Frühjahr scheint vielversprechend zu sein, denn 2024 werden Frauen aus Palästina diese vorbereiten.
Felizitas Hecker, Gemeindereferentin der Binofatius-Gemeinde Bad Sassendorf
Zu den Texten hier klicken